SUCHE
Als Reaktion auf die gestiegene Inflation ist in den USA eine Zinswende eingeleitet worden. Der Euroraum dürfte bald folgen. Gleichzeitig sollen die Staatsanleihekäufe der Zentralbanken zurückgefahren werden. Aber diese Rezepte sind gerade jetzt wenig hilfreich.
Die Modern Monetary Theory will ohne Haushaltsbeschränkungen den sozialen Wandel vorantreiben. Doch sie übersieht die Institutionen des finanzialisierten Kapitalismus.
Die realen Einkommen der Deutschen werden dieser Tage arg gebeutelt. Nun platzen in das Ringen um die richtige Wirtschaftspolitik Warnungen vor einer Lohn-Preis-Spirale. Wie plausibel ist das?
Wie weiter mit der Deutschen Bahn? Ein Streitgespräch über die Zukunft der Bahn zwischen Matthias Gastel (Bündnis 90/Die Grünen) und Prof. Dr. Tim Engartner.
Können Sanktionen das autokratische System Putins ins Wanken bringen? Tatsächlich kennen wir die Antwort bereits. Denn dieser Versuch ist genau das, was Russland schon in den 1990er Jahren durchgemacht hat.
Andreas Nölke spricht sich auf Basis eines linken Kommunitarismus faktisch für ein Handelsembargo gegenüber Russland aus. Seine normative Basis teile ich, aber gerade deshalb überzeugen mich seine Argumente für härtere Wirtschaftssanktionen nicht.
Heinz-J. Bontrup beklagt staatliche Unterinvestitionen. Grund dafür: der Griff in die „die ökonomische Mottenkiste“ der „Selbstheilungskräfte des Marktes“. Recht hat er. Doch sein Plädoyer gegen die Gelddruckerei und für die Steuerfinanzierung hindert ihn daran, die Kiste auf den Sperrmüll zu werfen.
Gelddrucken und Staatsverschuldung lenken bewusst von einer notwendigen Umverteilungspolitik ab. Wer den öffentichen Investitionsstau beenden will, kommt an einer progressiven Steuerpolitik nicht vorbei.
Bontrup fordert eine linkskeynesianische Wirtschaftspolitik – und rennt damit bei mir offene Türen ein. Zu diskutieren aber ist, ob seine Reformvorschläge auf einer Interpretation saldenmechanischer Zusammenhänge beruhen, die einer kritischen Überprüfung standhalten.
<
>